Projekte
Fachkräfteagentur Wendlandleben
(Landkreis Lüchow-Dannenberg)
Für alle, die (wieder) Wendländer werden wollen
Für Unternehmen
- Überregionale digitale Verbreitung von Stellenvakanzen und Arbeitgeberprofilen
- Unterstützung bei der Rekrutierung qualifizierter Fachkräfte
- Integration neuer Mitarbeiter*innen (Neuwendländer*innen-Treff)
- Vernetzung für Personalverantwortliche
- Beratung und Unterstützung zu Themen der Arbeitgeberattraktivität und des Fachkräfte-, Azubi- und Praktikumsmarketings
- Schnittstelle zwischen Wirtschaft & Schule bei der Berufsorientierung
- Branchenkampagnen
- Unterstützung bei der Nachfolgesuche
Weitere Informationen zur Fachkräfteagentur:
Agentur Wendlandleben
Ansprechpartnerin: Sigrun Kreuser
Telefon: 05841 9736620
E-Mail: kreuser@wendlandleben.de
INNI-ideenschmiede
(IHK Lüneburg-Wolfsburg)
Gründergeist trifft Mittelstand
© shutterstock.com
INNI schafft Begegnungsplattformen und steht für Vernetzung zwischen KMU, Entrepreneuren und Partnern aus der Region.
Für Unternehmen
- Mittelständische Unternehmen werden bei Digitalisierung und Innovation unterstützt
- Unternehmen erhalten Zugang zu gründungsaffinen Studierenden
- Start-Ups erhalten Zugang zu einem Partner- und Kundennetzwerk
Weitere Informationen:
INNI-ideenschmiede
Ansprechpartner: Markus Fensky
Telefon: 04131 742108
E-Mail: markus.fensky@ihklw.de
besserhier: Leben und Arbeiten in der südlichen Metropolregion Hamburg
(Süderelbe AG)
Das Fachkräfteportal für die südliche Metropolregion Hamburg
© Yojo
Seit Januar 2020 wird das seit zwei Jahren erfolgreich laufende YOJO-Projekt unter dem neuen Titel "besserhier: Leben und Arbeiten in der südlichen Metropolregion Hamburg" fortgesetzt.
Ziel ist es, die Landkreise Cuxhaven, Harburg, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg und Stade als attraktiven Wirtschaftsstandort gegenüber Fachkräften aus anderen Regionen Deutschlands bekannter zu machen. Das Projekt wird im Rahmen der Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen und des Fachkräftebündnisses Elbe-Weser wird mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfond und mit Landesmitteln gefördert.
Ziel ist es, die Landkreise Cuxhaven, Harburg, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg und Stade als attraktiven Wirtschaftsstandort gegenüber Fachkräften aus anderen Regionen Deutschlands bekannter zu machen. Das Projekt wird im Rahmen der Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen und des Fachkräftebündnisses Elbe-Weser wird mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfond und mit Landesmitteln gefördert.
Für Unternehmen:
- Ihre MitarbeiterInnen fungieren mittels Fotos & Handyvideos auf unseren „besserhier“- Kanälen (Blog, Podcast, Facebook und Instagram) als BotschafterInnen Ihres Unternehmens
- Wir machen Fachkräfte u.a. auf Jobmessen, in den sozialen Medien auf Sie als attraktiven Arbeitgeber aufmerksam
- Wir erstellen für Sie ein professionelles Unternehmensporträt auf „YOJO - Young Jobs Hamburg“ (www.yojo.de) - dem kostenfreien Karriereportal der Metropolregion Hamburg
Weitere Informationen:
besserhierAnsprechpartner: Sylvia Doose, doose@suederelbe.de, für die Landkreise Lüneburg, Lüchow-Dannenberg & Heidekreis
Dr. Jöran Wrana, wrana@suederelbe.de, für die Landkreise Stade, Cuxhaven & Harburg
Moin Future
(IHK Lüneburg-Wolfsburg)
Eine Ausbildung machen. Alles werden.
Für Unternehmen:
- Plattform für die Darstellung qualitativ guter Ausbildung
- Aufmerksamkeit für die Ausbildungsmöglichkeiten in mittelständischen Unternehmen der Region
Weitere Informationen zur Kampagne:Webseite: Moin Future
Ansprechpartnerin: Dana Schumacher
Telefon: 04131 742185
E-Mail: dana.schumacher@ihklw.de
#Gemeinsam.Beruflich.Orientieren
(IHK Lüneburg-Wolfsburg)
Berufe erleben – praxisnah orientieren
© shutterstock.com
Für Unternehmen:
- direkter Kontakt zu Schüler*Innen und potenziellen Auszubildenden
- Abbau von Ausbildungshemmnissen durch die Konkretisierung von Berufsbildern
- Möglichkeit, das eigene Unternehmen anhand der vorgestellten Ausbildungsberufe in den Fokus zu rücken
Weitere Informationen zur Kampagne:Webseite: Praxisbotschafter und Karrierebotschafter bei der IHK
Kontakt: Cornelia Bühler
Telefon: 04131 742 181
E-Mail: cornelia.buehler@ihklw.de
Kontakt: Kirsten Deising
Telefon: 04131 742 132
E-Mail: kirsten.deising@ihklw.de
Zurück zur Projektübersicht
Ausbildungsnetzwerk PFLEGE
(BBS Winsen)
Entwicklung und Etablierung eines Ausbildungsnetzwerks zur Koordinierung der Pflegeausbildung
© shutterstock.com
Das Projekt will die ambulanten und stationären Ausbildungsbetriebe im Landkreis Harburg vernetzen und einen Ausbildungsverbund etablieren, der als dauerhafte Lernortkooperation die Rotation der Auszubildenden durch verschiedene Pflichtbereiche und Ausbildungsbetriebe der neuen generalistischen Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz gewährleistet. Quantität und Qualität der Ausbildung sollen erhalten werden.
Für Unternehmen
- Vernetzung der Ausbildungsbetriebe
- Gewinnung von Bewerber_innen für die Ausbildung zur Pflegefachkraft
- Organisatorische Unterstützung von Ausbildungsbetrieben
- Bindung von Fachkräften in der Region
Weitere Informationen:
Ausbildungsnetzwerk Pflege im Landkreis Harburg
Ansprechpartnerin: Frauke Ilse
Telefon: 04171/ 881966
E.Mail: frauke.ilse@bbswinsen.de
IT macht Schule
(VTN e.V.)
Vermittlung und Betreuung von Schülerpraktikanten in IT-Berufen
Die Erfahrung mit Schulpraktika in Unternehmen bestätigt deren Bedeutung für die Wahl eines Ausbildungsberufes. Auch viele kleine- und mittlere Unternehmen mit IT-Fachkräftebedarf sind daher bereit Schulpraktika durchzuführen. Allerdings ist der Aufwand für die Gewinnung von Praktikanten/innen und für die Vorbereitung und Durchführung von qualitativ hochwertigen Schulpraktika erheblich. Gerade für die Betreuung längerfristiger Schulpraktika fehlen vielen Unternehmen die Ressourcen.
Mit dem Projekt „IT macht Schule“ bietet die Wirtschaftsförderung Lüneburg (WLG) hierfür eine Lösung an.
Mit dem Projekt „IT macht Schule“ bietet die Wirtschaftsförderung Lüneburg (WLG) hierfür eine Lösung an.
Für Unternehmen
- Vermittlung von Schülerpraktikanten
- Inhaltliche Betreuung der Schülerpraktikanten im UnternehmenInhaltliche Betreuung der Schülerpraktikanten im Unternehmen
Weitere Informationen:
ITMS Online
Ansprechpartner: Kai Subel, berry2b
Telefon: 04131 7067400
E-Mail: kai.subel@itms.onlineAnsprechpartner: Jürgen Enkelmann, WLG
Telefon: 04131 2082 – 20
E-Mail: Enkelmann@wirtschaft.lueneburg.de
MINT-Matching
(Zukunftswerkstatt Buchholz)
Für MINT-Berufe begeistern
© Andreas Tamme
Für Unternehmen
- MINT-nahe Betriebe erhalten die Möglichkeit einen direkten Kontakt zu ausbildungswilligen Jugendlichen, die ihr Interesse am Berufsumfeld des Betriebs bereits nachgewiesen haben, herzustellen
- Profitieren sollten davon vor allem kleine und mittlere Unternehmen aus der Region, die sich keine größeren Marketingaktionen zur Anwerbung von Auszubildenden leisten können
Weitere Informationen zum MINT-Matching:
Zukunftswerkstatt Buchholz
Ansprechpartner: Wolfgang Bauhofer
Telefon: 04181 9288010
E-Mail: wolfgang.bauhofer@zukunftswerkstatt-buchholz.de
Region der Chancen
(Leuphana Universität Lüneburg)
Perspektiven für Studium und Beruf
© shutterstock.com
Für Unternehmen
- Möglichkeit gezielt junge Fachkräfte von der Hochschule mit Erfahrungen aus einem begonnen und nicht abgeschlossenen Studium anzuwerben
Weitere Informationen zum Projekt:
Studienberatung Leuphana College
Ansprechpartnerin: Dr. Kerstin Papenberg
Telefon: 04131 677 1261
E-Mail: kerstin.papenberg@leuphana.de
Welcome Center Lüneburg
(Leuphana Universität Lüneburg)
Hochschulnahes Netzwerk für internationale Fachkräfte
© shutterstock.com
Für Unternehmen
- Regionale Unternehmen erhalten die Möglichkeit sich jungen ausländischen Menschen zu präsentieren und Fachkräfte für ihr Unternehmen zu rekrutieren
Weitere Informationen zum Welcome Center Lüneburg:
Ansprechpartnerin: Claudia Wölk
Telefon: 04131 6771072
E-Mail: cwoelk@leuphana.de
Welcome Center Heidekreis
(Volkshochschule Heidekreis gGmbH)
Ankommen und Bleiben
© shutterstock.com
Für Unternehmen
- Unternehmen aus dem Heidekreis erhalten die Möglichkeit ihre vakanten Arbeits- und Ausbildungsplätze mit ausländischen Fachkräften zu besetzen
Weitere Informationen zum Welcome Center:
Welcome Center Heidekreis
Ansprechpartner: Uwe Mylius
Telefon: 05191 62338 71
E-Mail: umylius@vhs-heidekreis.de
Matchpoint - Dein Ausbildungsportal
(Landkreis Harburg)
Macher suchen Könner!
© shutterstock.com
Für Unternehmen:
Das Ausbildungsportal wird voraussichtlich ab September 2018 online gehen. Dann können Ausbildungssuchende das Portal kostenfrei nutzen
Weitere Informationen zum Ausbildungsportal:
Homepage Landkreis Harburg
Ansprechpartnerin: Metje Gödecke
Telefon: 04171 693616
E-Mail: m.goedecke@LKHarburg.de
startup@unternehmen-fuer-gymnasien
(Human Circle Consulting)
© shutterstock.com
Für Unternehmen
- Unternehmen empfehlen sich als Ausbildungsbetriebe
- Kooperationsmöglichkeiten mit regionalen Gymnasien
Dies Projekt wurde eingestellt.
Netzwerkkoordination
(IHK Lüneburg-Wolfsburg)
Netzwerkmanagement der Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen
© shutterstock.com
Für Projektpartner
- Aktivierung von Partnern für die Umsetzung zielführender Projekte
- Inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung der Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen
- Organisation von Veranstaltungen
Weitere Informationen zur Netzwerkkordination:
Ansprechpartnerin: Christiane Hewner
Telefon: 04131 742-161
E-Mail: christiane.hewner@ihklw.de
Beratungsstelle: Rekrutierung ausländischer Fachkräfte
(IHK Lüneburg-Wolfsburg)
Fachkräfteanwerbung aus dem Ausland
Für Unternehmen
- Regionale kleine und mittlere Unternehmen aus der Region erhalten konkrete Hilfe bei der Rekrutierung ausländischer Fachkräfte
Weitere Informationen zur Beratungsstelle:
Homepage IHK Lüneburg-Wolfsburg
Ansprechpartner: Jan-Philipp Pechinger
Telefon: 04131 742125
E-Mail: jan-philipp.pechinger@ihklw.de
Passgenaue Besetzung (Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade)
Unterstützung Jugendlicher und Betriebe bei der Vermittlung in Ausbildung für Handwerksberufe
© shutterstock.com
Für Unternehmen:
- Erstellung von Anforderungsprofilen, welche die Bewerber erfüllen sollten
- Hilfestellung bei eingegangenen Bewerbungen
- Akquise handwerklich interessierter Bewerber in Schulen der Region, auf Messen und Veranstaltungen
- Unterstützung bei der Durchführung von Auswahlgesprächen und Einstellungstests sowie beim Abschluss des Berufsausbildungsvertrages
Weitere Informationen zur Beratungsstelle:
Homepage Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
Ansprechpartner: Jonas Edinger
Telefon: 04131 712 149
E-Mail: edinger@hwk-bls.de
FaMi-Siegel
Auszeichnung familienfreundlicher Unternehmen
© shutterstock.com
Mit dem Erwerb des FaMi-Siegels können Unternehmen zeigen, dass sie gute Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bieten.
Für Unternehmen
- Aussagekräftiger Status zur Familienfreundlichkeit Ihres Betriebes mit unentgeltlichem Beratungsangebot
- Imagegewinn für Ihr Unternehmen
- Bessere Chancen, qualifizierte Fachkräfte zu finden
Weitere Informationen zum FaMi-Siegel:
Homepage FaMi-Siegel
Ansprechpartner: Überbetrieblicher Verbund Frau & Wirtschaft Lüneburg.Uelzen e. V.
Telefon: 04131 303968
E-Mail: koordinierungsstelle.lueneburg@feffa.de
ARPAH
(Leuphana Universität Lüneburg)
Ausbau des regionalen Personaltransfers aus Hochschulen
ARPAH
© Foto: Martin Klindtworth
Das Projekt umfasst verschiedene Bausteine:
Forum Regionale Arbeitgeber: Arbeitgeber präsentieren sich bei einer Abendveranstaltung vor Studierenden. Die Organisation und das Marketing des Forums übernimmt der Career Service der Leuphana Universität Lüneburg in Absprache mit den beteiligten Unternehmen.
Job Shadowing: Beim Job Shadowing begleitet eine Studentin oder ein Student eine Person des Unternehmens an einem Tag während der Arbeit. Der besondere Charakter – im Gegensatz zum Praktikum – liegt darin, dass der "Shadow" nicht direkt mitarbeitet, sondern nur über das Zuschauen einen Einblick in den Arbeitsalltag des Wunschjobs erhält.
Abschlussarbeiten: Studierende verfassen Abschlussarbeiten am Ende des Bachelor- und Masterstudiums in Zusammenarbeit mit regionalen Arbeitgebern und erhalten bei der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen aus der Praxis wertvolle Tipps und Erfahrungen.
Für Unternehmen:
- Präsentation der Tätigkeitsfelder, Unternehmenskultur und Karriereangebote
- Austausch über wissenschaftliche Studienerfahrungen
- Kennenlernen engagierter Nachwuchskräfte
Weitere Informationen zu ARPAH:
Leuphana Universität Lüneburg: ARPAH
Ihre Ansprechpartnerin: Ilka Buecher
Telefon: 04131 6771263
E-Mail: ilka.buecher@leuphana.de
Geflüchtete und Asylbewerber im Handwerk
(Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade)
Das Handwerk als eine attraktive Chance
© shutterstock.com
Für Unternehmen:
- Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Unterstützung bei verwaltungstechnischen Abläufen (z.B. Aufenthaltsstatus, Arbeitserlaubnis, Umgang mit Behörden)
- Unterstützung bei der Besetzung offener Praktikums- und Ausbildungsplätze mit geeigneten Geflüchteten
- Hilfestellung bei der Integration der Geflüchteten in Ihrem Betrieb
- Kontaktvermittlung zu regionalen Institutionen, Ämtern und Projekten
Weitere Informationen zu den Willkommenslotsen der Handwerkskammer:
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
Ansprechpartnerin: Mira Tatjana Huelmann
Telefon: 04131 712357
E-Mail: huelmann@hwk-bls.de
IHKLW-Netzwerk Ausbildung
(IHK Lüneburg-Wolfsburg)
Vernetzung und Austausch der Ausbilder
Für Unternehmen:
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit anderen Ausbildern zur Verbesserung der Ausbildungsqualität
Weitere Informationen zum Netzwerk:
IHKLW-Netzwerk Ausbildung
Ansprechpartner: Christoph Gerstenberg
Telefon: 04131 742171
E-Mail: christoph.gerstenberg@ihklw.de
Netzwerk Dialog Arbeit-Zukunft
(IHK Lüneburg-Wolfsburg)
Arbeiten 4.0
© Andreas Tamme
Für Unternehmen
- Austausch und Netzwerk über das Thema „Arbeiten 4.0“ und die Auswirkungen für kleine und mittlere Unternehmen
Weitere Informationen zum Netzwerk:
Netzwerk Dialog Arbeit-Zukunft
Ansprechpartnerin: Kirstin Borgwardt
Telefon: 04131 742476
E-Mail: kirstin.borgwardt@ihklw.de
Lehrgang Ausbildungsreife für Geflüchtete
(Zentrum für integrative Berufsbildung Celle)
Startklar für die Ausbildung
© Andreas Tamme
Für Unternehmen
- Betriebe konnten Praktika oder Ausbildungsplätze an Geflüchtete vergeben und dadurch vakante Stellen besetzen